Hispanoteca - Lengua y Cultura hispanas

PRÄDIKATIVSATZ

(comp.) Justo Fernández López

Diccionario de lingüística español y alemán

www.hispanoteca.eu

horizontal rule

„Ein Gliedsatz (Nebensatz), der nach dem Verb sein und einigen anderen steht:

Pech ist, dass es anfängt zu regnen.              

Vergleiche:

Pech ist das Anfangen des Regens.  (ungeschickt).“ [Bünting, K.-D. / Eichler, W., 1989, S. 126]

Prädikativsatz

Nebensatz, der die syntaktische Funktion eines Prädikatsnomens erfüllt, z.B. wie er immer war in Er ist und bleibt, wie er immer war.“ [Bußman, H., S. 597]

«dass-Satz

dass-Sätze sind Satzglieder (Nebensätze), die an der Stelle von notwendigen Satzgliedern stehen.

Wir hoffen, dass es nicht regnet.

Dass der Geschirrspüler gerade jetzt kaputt geht, hat mir gerade noch gefehlt.

Weil die dass-Sätze Inhalte von notwendigen Satzgliedern wiedergeben, nenn man sie auch Inhaltssätze.

dass-Sätze können an der Stelle von Subjekten (Satzgegenstand), Objekten (Ergänzungen) oder Prädikativen (Satzaussagen mit ist) stehen. Man nenn sie deshalb auch Subjektsätze, Objektsätze und Prädikativsätze.

Es folgen Beispiele zu den einzelnen Typen:

Dass du mitkommst, freut mich.

Frage: –Wer/was freut mich? –Dass du mitkommst.

Auflösung: Dein Mitkommen...

Also: Subjektsatz.

Der Wetterbericht sagt voraus, dass die Sonne scheint.

Frage:

-Wen/Was sagt der Wetterbericht voraus?

-..., dass die Sonne scheint.

Auflösung:

Der Wetterbericht sagt den Sonnenschein voraus.

Also: Objektsatz für Akkusativobjekt.

Pech ist, dass du den Fuß verstaucht hast.

Frage: -Wer/Was ist Pech? -..., dass du den Fuß verstaucht hast.

Auflösung: Pech ist der verstauchte Fuß.

Also: Prädikativsatz.

Besonderheit: es gibt Sätze mit dass, die Adverbialsätze sind. Bei diesen Sätzen kann man für dass auch damit gebrauchen:

Ich habe das Radio angestellt, dass/damit ich den Wetterbericht hören kann

[Bünting, K.-D. / Eichler, W.: Grammatik-Lexikon. Frankfurt a. M.: scriptor, 1989, S. 33-34]

horizontal rule

Impressum | Datenschutzerklärung und Cookies

Copyright © 1999-2018 Hispanoteca - Alle Rechte vorbehalten